Trainingsübung Aktionsfeld

Variante

Medien

In einem Feld werden verschiedene Aufgaben ausgeführt mit anschließendem Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Wir haben in unserer Animation gleich zwei Aktionsfelder markiert, so kommt noch mehr Schwung in die Übung.

Zwei Varianten sind zu sehen: ein Dribbling mit zwei Bällen und eine Drehung mit Ball im Aktionsfeld. Es sind unzählige weitere Variationen möglich.

Beschreibung:

Die Spieler führen in den Aktionsfeldern Bewegungsvorgaben aus und schießen anschließend, nach Pass oder Ballablage, aufs Tor. Die Anspielstationen und die Torschützen tauschen die Gruppen. Beim Start die Positionen der Spieler doppelt besetzen.

Übungen mit dem Rebounder - 50 Übungskarten

Variationen

  • Fintieren.
  • Rückwärtsdribbling.
  • Einen Ball tragen, mit dem Zweiten dribbeln.
  • Keine Pässe, der Ball wird übergeben.
  • Sämtliche Dribbeltechniken.
  • Jonglieren.
  • Tempowechsel.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Abwechslungsreiches Training mit vielen Varianten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 pro Aktionsfeld + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 pro Aktionsfeld + Torwart, besser mehrere Felder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen pro Aktionsfeld, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren