Trainingsübung Farbkontrolle

Variante

Medien

Ballannahme und diagonales Flachpassspiel
Trainingsübung Ballannahme

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung lässt sich mit dem Einstiegsablauf schon mit jungen Jahrgängen trainieren. Deutlich ist in der Animation zu erkennen, wie die Spieler den Ball erst kontrollieren und dann weiterleiten. Dies ist der Grund, weshalb sich diese Übung in der Rubrik „Ballgefühl“ befindet. Wir trainieren die Ballannahme und das kurze diagonale Flachpassspiel.

In den Varianten wird es dann deutlich schwerer. Vom Direktpassspiel bis hin zu Verteidigern, gegen die dann Finten zum Einsatz kommen. Inwieweit diese Erweiterungen zu deinem Team passen, musst du selbst entscheiden. Die Einstiegsübung und sämtlichen Varianten befinden sich auch in der angehängten PDF-Datei.

Dazu gibt es einige Grundsätze, die in der Ausführung zu beachten sind. Wie stelle ich mich zum Ball, wie nehme ich den Ball an? Diese Grundsätze werden hier nicht erläutert, wir empfehlen dazu den Artikel „Schlagwortregister zum Passspiel, zur Ballannahme und Ballkontrolle“.

Auf engstem Raum in die Tiefe spielen

Es gibt immer wieder Teams, die das Sicherheitsspiel bevorzugen und es dadurch dem Gegner sehr einfach machen. Es wird ständig nur in die Breite oder rückwärts gespielt. Es gehört zum guten Positionsspiel mit viel Selbstvertrauen und Mut dazu, den Ball auf engstem Raum in die Tiefe zu spielen. Deshalb müssen wir das trainieren, sonst wird es auch im Spiel nichts werden.

In dieser Trainingsübung setzen wir die diagonale Flachpass-Philosophie ein. Damit dies nicht zu einfach wird, fordern wir durch Bodenmarkierungen verschiedene Längen in den Pässen. Der Trainer gibt mit seinem Kommando vor, auf welcher Position sich der erste Passempfänger anbieten soll.

Die roten Hütchen hinter den ersten Passempfängern symbolisieren Abwehrspieler. Der erste Passempfänger soll sich, möglichst mit einer Auftaktbewegung vom Verteidiger lösen und sich möglichst in offener Stellung zum Passspiel anbieten. Die Tore in dieser Übung fordern einen weiteren Pass. Dies ist für die Spieler zusätzliche Motivation und wertet die Übung zusätzlich auf.

Aufbau:

  • Wir benötigen für zwei Übungsfelder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
  • Für jedes Übungsfeld wird ein Minitor aufgestellt. Der Abstand zwischen den Toren sollte mindestens 6 Meter betragen, je nach Anforderungsprofil auch deutlich größer.
  • Die Startpositionen werden jeweils durch ein Hütchen markiert, dort befinden sich die Bälle.
  • An den Seiten der Übungsfelder, auf halber Länge zwischen Startpositionen und Toren, stellen wir jeweils ein Hütchen auf (imaginärer Verteidiger).
  • Jeweils drei verschiedenfarbige Bodenmarkierungen werden so ausgelegt, dass deutliche Unterschiede in den Passlängen entstehen.

Ablauf A:

  1. Der Trainer ruft die Farbe einer Bodenmarkierung auf, dort bietet sich der erste Passempfänger an.
  2. Der Startspieler passt auf diesen Spieler.
  3. Der Spieler kontrolliert den Ball und passt zurück.
  4. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Der Startspieler übernimmt die Position vom ersten Passempfänger.
    • Der erste Passempfänger holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.

Ablauf B:

  • Der Ablauf ist identisch mit 1-3 aus Ablauf A, dann folgt:
  1. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt zum Mitspieler am Tor.
  2. Dieser kontrolliert den Ball und passt auf den Startspieler zurück.
  3. Der Startspieler kontrolliert den Ball und passt ins Tor.
    • Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter.

Variationen

  • Wettkampf der Gruppen gegeneinander.
  • Mit Torhütern.
  • Die Spieler neben den Toren (Ablauf B) werden, nachdem sie gepasst haben, zu Verteidigern. Fordere Finten von den Angreifern.
  • Nur direktes Passspiel.
  • Nutze statt Farben andere Synonyme, zum Beispiel Klubnamen oder Spielernamen.

Tipps

  • Viel Lob für die Spieler bei guten Aktionen.
  • Beachte unbedingt die Technik und die korrekte Körperhaltung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für zwei Felder: Zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore), 3x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

Trainings-, Übungs- und Spielformen

Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.

Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.

Mehr erfahren