Trainingsübung Farbensprint
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Mit dieser Trainingsübung trainieren wir die Schnelligkeit und fordern Anschlussaktionen. Zusätzlich zum Sprint kommen so Torschüsse/Pässe, Ballmitnahme und kognitive Aufgaben zum Einsatz. Ohne Ballgefühl wird diese Übung spätestens im Ablauf B nicht funktionieren.
Sprint Anschlussaktionen - Technik und Kognition
Den Druck erhöhen wir durch Wettkämpfe und erreichen damit eine höhere Motivation im Ablauf. Die technischen Elemente erfordern eine korrekte Ausführung unter spielnahen Wettkampfbedingungen.
Der Aufbau ist einfach, die Erklärung schnell erledigt. Die Herausforderung für die Spieler ist nicht der richtige Übungslauf, sondern die darin enthaltenen technischen Elemente. Sämtliche Beschreibungen, die für den Übungslauf benötigt werden, findest du auch im angehängten PDF, inkl. Grafik.
In der Grafik wurden gleich zwei Abläufe dargestellt. Es empfiehlt sich auf beiden Seiten identische Inhalte zu fordern und im zweiten Schritt Wettkämpfe durchzuführen.
Organisation:
- Damit wir Wettkämpfe durchführen können, bauen wir zwei Übungsfelder nebeneinander auf.
- Wir benötigen zwei Minitore (große Tore, Stangentore). Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Hinzu kommen 2 Startmarkierungen, 2x4 verschiedenfarbige Hütchen und zwei Zielhütchen vor den Toren.
- Ein Viereck (Quadrat) ist jeweils ca. 3x3 Meter groß, an jeder Ecke steht ein Hütchen mit einer anderen Farbe.
- Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen des Teams, welches wir in zwei Gruppen aufteilen.
- Die Startspieler stehen jeweils im Zentrum des Vierecks ohne Ball.
- Ablauf A = Ein Ball wird am Zielhütchen abgelegt, weitere Bälle liegen beim Trainer bereit.
- Ablauf B = Die Bälle befinden sich in der Startgruppe.
Ablauf A:
- Der Trainer ruft zwei bis vier Hütchenfarben auf, diese müssen genau in dieser Reihenfolge abgelaufen werden.
- Der Spieler im Zentrum umläuft (sprintet) die aufgerufenen Hütchen in der richtigen Reihenfolge.
- Anschließend startet der Spieler zum Zielhütchen und schießt aufs Tor.
Ablauf B:
- Der Trainer ruft zwei bis vier Hütchenfarben auf, diese müssen genau in dieser Reihenfolge abgelaufen werden.
- Der Spieler im Zentrum umläuft (sprintet) die aufgerufenen Hütchen in der richtigen Reihenfolge und kehrt ins Viereck zurück.
- Dort erwartet er ein Anspiel vom Spieler aus der Startgruppe. Er dreht auf und dribbelt Richtung Zielhütchen.
- Vor dem Zielhütchen führt er eine vorgegebene Finte aus und schießt anschließend aufs Tor.
Variationen
zu A:
- Der Trainer ruft keine Farben, sondern Vereinsnamen, zum Beispiel „Dortmund“ für das gelbe Hütchen.
- Den Hütchen wird jeweils eine Zahl von 1 bis 4 zugeordnet. Ruft der Trainer zum Beispiel „142“, werden die Hütchen in der Reihenfolge 1-4-2 angelaufen.
- Die Farben werden getauscht, Gelb bedeutet Orange, Orange bedeutet Rot usw.
- Wettbewerb: Die Spieler können jeweils einen Punkt fürs Team holen. Wer trifft zuerst ins Tor?
zu B:
- Siehe Varianten zu A. Wettbewerb: Bei Torerfolg gibt nur einen Punkt bei vorheriger, technisch korrekter Ausführung.
- Es wird nicht ins Viereck gepasst, der Ball wird hoch, halbhoch zugeworfen.
Tipps
- Ballannahme innerhalb des Vierecks! Der Ball darf nicht vom Fuß springen!
- Schneller zweiter Kontakt! Flaches präzises Zuspiel zum Mitspieler im Viereck.
- Schnelle Reaktion und ablaufen der Farben in der richtigen Reihenfolge.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 2 Minitore, ausreichend Bälle, 2 Startmarkierungen, 2x4 verschiedenfarbige Hütchen und zwei Zielhütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.