Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Einleitung zum Übungaufbau der Ballkontrolle
Hier geht es schon los mit der ersten Übung, lese die Beschreibung uns schaue dir die Animation an.
Die Durchführung der Übungen zur Ballkontrolle können wie folgt aufgebaut werden:
Anfänger - Training:
Jeder Spieler trainiert allein oder es wird in kleinen Gruppen geübt. Trainer und/oder Betreuer helfen individuell jedem einzelnen Spieler und korrigieren Fehler.
- Beachte die Anweisungen zu den Übungen.
- Beim Üben zählt nicht die Schnelligkeit, sondern einzig und allein die genaue Ausführung.
Training für Fortgeschrittene:
Baue die Übungen zur Ballkontrolle in Übungsteile der anderen Rubriken auf Soccerdrills ein (z.B. "Dribbling").
Wiederhole die Übungsfolge zur Ballkontrolle ständig.
Hier der Ablauf der ersten Übung:
Spiele den Ball einmal von einem zum anderen Fuß. Der Ball wird nur leicht mit der Innenseite hin und her gespielt. Versuche das Tempo langsam zu steigern. Nach einem Fußwechsel erfolgt der Pass zum Partner oder eine kurze Pause.
Variationen
- Schnelle beim Pass mit dem ganzen Körper in Passrichtung vorwärts.
Tipps
- Keine Panik, ruhige Ausführung.
- Präzise Ausführung.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
- G-Junioren (Bambini/U7)
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.