Trainingsübung Ballbeherrschung
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Viele Ballkontakte, intensives Techniktraining im Dribbling, Wenden und Finten
Intensiver kann man Techniken nicht schulen. Wir trainieren hier neben verschiedenen Dribbeltechniken, gleich noch Wenden/Turns und Tricks. Eine hohe Wiederholungszahl, damit viele Ballkontakte im Ablauf und einige Richtungsänderungen sorgen dafür, dass die Spieler innerhalb kürzester Zeit Techniken perfekt umsetzen. In den Videos erläutern wir die Abläufe genau und beginnen einfach, steigern uns dann und am Ende fügen wir mit einem Torschuss und weiter mit Torschuss und Passspiel interessante Zusatzaufgaben hinzu.
Ob du sämtliche Abläufe in ein Training packst oder verteilst, bleibt dir überlassen. Bloß keinen Stress, besser ist die Einheiten länger laufen zu lassen als durch das Training zu hetzen. Wir empfehlen die Übungen aus dem Video 1 und 3 in einer Trainingseinheit anzubieten und die Übungen 2 und 4 in der nächsten. Der zeitliche Aufwand ist davon abhängig, wie viele verschiedene Techniken du trainieren möchtest.
Biete in den Abläufe verschiedene Dribbeltechniken an, hier einige Beispiele:
- Nur mit rechts
- Nur mit links
- Abwechselnd rechts und links
- Nur mit dem Außenrist
- Nur mit der Innenseite
Weitere Hinweise zu den Grundlagen des Dribblings findest du unter "Fußballtechnik - Dribbeln - Die Grundlagen"!
Damit du diese Übungsform zur Ballbeherrschung im Training umsetzen kannst, sollten deine Spieler mindestens eine Wende erlernt haben. Besser weitere Turns und Tricks, damit wir für mehr Abwechslung sorgen können. Immer wenn deine Spieler eine neue Technik intensiv umsetzen sollen, kannst du mit den Übungsabläufen aus den Videos den Lernerfolg deutlich erhöhen.
Hier findest du Hinweise und Bewegungsabläufe zu "Wenden" und "Tricks"! Beispielhaft einige Links zu einfachen und leicht erlernbaren Wenden:
- Mit dem Außenrist
- Backcut Wende
- Ballcut
- Plantar Turn
Hier kannst du die Übungen als PDF downloaden:
Ballbeherrschung I
Ballbeherrschung II
Ballbeherrschung III
Ballbeherrschung IV
Fußballtechnik - Video-Training Ballbeherrschung I
Für sämtliche vier Übungsabläufe in den Videos nutzen wir einen identischen Übungsaufbau. Dazu benötigen wir 16 Bodenmarkierungen, die im gleichen Abstand voneinander abgelegt werden. Je geringer der Abstand, desto schwerer wird die Ausführung, wir empfehlen einen Mindestabstand von 5 Metern, sonst bleibt neben den Wenden und/oder tricks nicht genügend Platz für das Dribbling.
Die Spieler starten innen an den Markierungen, beginne zunächst nur von einer Seite, damit die Dribbelstrecken deutlich werden. Teile später die Gruppe und beginne von beiden Übungsseiten gelichzeitig. Es wird immer diagonal und anschließend direkt zur nächsten Markierung gedribbelt und am Ende der Bahn geht es sofort auf die andere Seite, um von dort den Rückweg entsprechend auszuführen. Der nächste Dribbler startet auf Trainerkommando oder wenn sein Vorgänger eine bzw. eine halbe Bahn absolviert hat. Später zieht sich das Feld auseinander und es beginnen Verfolgungsjagden, die die Spieler unter Druck setzen.
Fußballtechnik - Video-Training Ballbeherrschung II
Wir ändern nichts am Aufbau, die Tore werden noch nicht benötigt. Entweder du bietest diesen Ablauf sofort als Variante zur Einstiegsübung an, oder du erweiterst den Ablauf im nächsten Training. Bei beiden Varianten wirst du die Techniken langsam "einschleifen" und die Spieler vergessen über die spielerischen Elemente im Ablauf, was hier überhaupt trainiert wird. Ein Automatismus, der so gewünscht ist, denn nur dann werden die Spieler ihr technische Vermögen auch im freien Spiel einsetzen.
Durch das ständige Diagonaldribbling in die übernächste Reihe kommt es im Übungsfeld zu Begegnungen, die noch höhere Konzentration erfordern. Auch hier starten wir zunächst mit einer Gruppe von einer Übungsseite und später geht es aus allen Ecken gleichzeitig los. Kreuz und quer und ein volles Übungsfeld, dazu kommen die technischen Elemente, jetzt ist neben guter Technik noch Konzentration gefordert. Auch hier erfolgt der Start auf Trainerkommando und dann wird sich das Feld automatisch auseinanderziehen und die seltsamsten Begegnungen finden statt.
Fußballtechnik - Video-Training Ballbeherrschung III
Zusätzlich zu den Markierungen im Übungsfeld, benötigen wir im dritten Ablauf noch zwei Tore. Dabei ist es egal ob wir Minitore einsetzen oder normale Tore mit Torhütern. Es geht um das Erfolgserlebnis am Ende der Aktion, wir trainieren nicht den Torschuss, sondern Dribbeltechniken. Um die Spieler weiter anzuspornen, führe am Ende der Einheit trotzdem einen Wettkampf durch, in dem zwei Gruppen gegeneinander antreten, dann wird es auch ernst mit dem Torerfolg und wir haben eine zusätzlich Herausforderung mit Spaß.
Diesmal starten wir gleich mit zwei Gruppen, denn unser Team kennt den Ablauf schon aus der Einstiegsübung. Es beginnt wieder mir dem Diagonaldribbling zur ersten, dann direkt zurück zur nächsten Markierung. Am Ende der Bahn tauschen die Spieler diesmal nicht die Seite, sondern biegen in den mittleren Korridor ab und schießen aufs Tor. Zwischenzeitlich sollte es möglich sein, sämtliche Abläufe im Höchsttempo umzusetzen.
Fußballtechnik - Video-Training Ballbeherrschung IV
Einen haben wir noch und jetzt wird es nochmal deutlich schwerer. Unsere Dribbling- und Technikaufgaben und den Torschuss kennen wir schon. Ab sofort fordern wir zusätzlich Pässe, dafür haben wir jeweils am Ende des mittleren Korridors zwei Passgeber postiert. Diese werden natürlich ständig ausgetauscht, damit sie auch ihr Vergnügen haben. Es geht gleich wieder mit zwei Gruppen los, zwischenzeitlich sollte das kein Problem mehr sein.
Die erste Bahn wird so absolviert wie die Spieler es kennen, dies ist unserer "Technikstrecke". Am Ende der Bahn folgt der Pass auf einen Anspieler und das Abbiegen in den mittleren Korridor. Der Rückpass in den Korridor hinein ist nicht leicht zu kontrollieren, denn er erfolgt leicht in den Rücken des Passempfängers. Dieser passt nach kurzer Ballkontrolle sofort weiter auf den nächsten Anspieler am Ende des Korridors, der den Ball zum Torschuss ablegt. Beachte, der nächste Spieler startet von der anderen Übungsseite erst dann, wenn der Spieler auf der anderen Seite seinen Technikparcours absolviert hat und den ersten Pass schlägt. Geschieht dies nicht, ist es möglich, dass der Anspieler noch nicht zur Ballannahme bereit ist.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)