Ballgefühl / Ballbehandlung Trainingsübungen für den Fußball

Übungen Ballgefühl

Oft werden wir gefragt, warum wir keine Rubrik "Koordinationstraining" anbieten. Ganz einfach: Koordinationstraining findest du überall bei Soccerdrills. Hier haben wir einige typische Ballkoordinationsübungen (sehr viele Animationen) zusammengestellt.

19 x Fußballübung, mit 83 kostenlosen Animationen und unzähligen Variationen zum Thema Ballgefühl / Ballbehandlung für den Fußballtrainer. Die Trainingsübungen zum Ballgefühl / Ballbehandlung wird ständig erweitert. Weiterlesen...

6 Funino – Teamsportbedarf.de

Übungsauswahl

Schwierigkeitsgrad
Anzahl der Spieler
Altersgruppe
Spieler: 8
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 2
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 8
Bälle: +
Tore: 2
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: +
Tore: 2
Material: Ja

Grundsätzliches zum Ballgefühl und zur Ballkoordination

Auf Soccerdrills haben wir großen Wert auf das Training der koordinativen Fähigkeiten gelegt. Eine kurze theoretische Abhandlung findest Du hier: "Koordination im Fußball" .

Lange haben wir überlegt, ob wir für das Koordinationstraining eine gesonderte Rubrik anlegen und haben uns dagegen entschieden. Das Thema Koordination fließt in viele Rubriken ein. Beim Zweikampf, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Torwarttraining und beim Aufwärmen, überall ist koordinatives Training enthalten. Koordination ist ein Teil des Konditionstrainings und hat doch wenig mit der klassischen Auffassung von Kondition gemeinsam. Deshalb würden wir nur Verwirrung stiften, wenn wir eine Rubrik erstellen, in der sämtliche Elemente des Fußballtrainings enthalten sind. Viele Fußballtrainer würden ihre Ziele aus den Augen verlieren und die Trainingsinhalte ständig verändern. Damit ist eine optimale Ausbildung von Fußballern nicht mehr gewährleistet. Das Thema Ballgefühl passt nur schwer in die anderen Rubriken, deshalb haben wir es hier gesondert ausgeworfen.

Damit keine Verwechslung entsteht, haben wir diese Rubrik nicht Koordinationstraining genannt, dies gilt ebenso für das Thema "Tricks". Du könntest sonst auf die Idee kommen, mehr hat Soccerdrills zum Thema Koordination im Fußball nicht zu bieten. Dem ist nicht so, sämtliche Themen sind gespickt mit koordinativem Training. In den Rubriken "Ballgefühl" und "Tricks" geht es nur um das Erlernen der Ballkoordination und das nicht immer fußballspezifisch. Ein guter Sportler beherrscht den Ball mit dem ganzen Körper. Egal ob Fuß, Oberschenkel, Kopf oder Hände, ein gutes Gefühl zum Ball entwickelt sich nur mit sämtlichen Körperteilen, deshalb haben wir nichts ausgelassen. Einen großen Vorteil hat das Training des Ballgefühls: Mehr Spaß geht kaum, darauf haben wir bei der Auswahl der Übungen großen Wert gelegt. Sämtliche Übungsreihen sind praxiserprobt und mehrfach erfolgreich umgesetzt worden.

Koordination gehört zum Alltag im Fußballtraining und sollte in keiner Trainingseinheit fehlen. Gerade bei den Kleinsten ist die Koordination unverzichtbar. Dies führen wir im theoretischem Teil zum Thema auch ausführlich aus.

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren