Reaktionsschnelligkeit und Handlungsrichtigkeit
Eigentlich ist der Ablauf der Übung ganz einfach und insbesondere Kinder und Jugendliche haben damit viel Spaß.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Ein Teil der Daten, die dieser Anbieter gesammelt hat, dient der Personalisierung und der Messung der Werbewirksamkeit.
Eigentlich ist der Ablauf der Übung ganz einfach und insbesondere Kinder und Jugendliche haben damit viel Spaß.
Als Trainer reicht es uns aber nicht, nur Spaß zu vermitteln. Können wir die Freude zusätzlich mit tollen Lerninhalten vermitteln, dann bieten wir genau die richtigen Übungen an.
Mit "Re-Action Trio" trainieren wir spielerisch die Reaktionsschnelligkeit und die Handlungsrichtigkeit. Dazu lassen wir die Spieler auf bestimmte Kommandos vorgegebene Bewegungen ausführen.
Zugegeben, zunächst wirkt diese Übung etwas kompliziert, ist sie aber gar nicht. Schaue dir die Grafiken genau an und lese die Beschreibungen. Schnell wird der Ablauf klar und nach dem Studieren der Regeln zur Handlungsrichtigkeit, sollte es keine Probleme mehr geben. Kinder verstehen sowieso schneller als Erwachsene und einem Einsatz dieser Übung im Training steht nichts mehr im Wege.
Für weitere Gruppen steht dir hoffentlich ein Co-Trainer, Betreuer, Elternteil oder gute Spieler zur Verfügung, die die Rolle des Trainers übernehmen können.
Download Re-Action Trio - Übungsaction mit drei Spielern als PDF
Regeln - Handlungsrichtigkeit Variante 1
In Grafik B wurden den Spielern beim Aufruf des Spielers 2 feste Bewegungen vorgegeben. Um die Handlungsrichtigkeit und Reaktionsschnelligkeit zu fördern, legen wir für jeden Ruf des Trainers ein Ablaufmuster fest. Für die Spieler sieht das dann wie folgt aus, wobei der Spieler der stehen bleibt immer köpft:
Spieler 1:
Spieler 2:
Spieler 3:
Regeln - Handlungsrichtigkeit Variante 2
In Grafik C erkennst du eine weitere Variante, denn es wird gepasst. Wir kümmern uns jetzt aber ums neue Kommando „2,3,1“.
Eigentlich ganz einfach: Der Spieler, der zuerst genannt wird (2), wechselt zum roten Hütchen. Der zweitgenannte bleibt stehen (3) und der Spieler an dritter Stelle des Kommandos (1), wechselt zum blauen Hütchen.
Spieler 1:
Spieler 2 und 3:
Viel Spaß beim Ausprobieren…und wie immer gilt…hier gilt es noch vieles aus dieser Übung „rauszuholen“…oder`?
(Individual-Coach für Fußballprofis, U19/U17 Spielern sowie Technik- und Kreativtrainer bei den Frauen des FC Bayern München, Gehirntrainer, IHK-Referent zum Thema Motivation und Erfolg)
Matthias Nowak
(Individual-Coach für Fußballprofis, U19/U17 Spielern, seit 2009 Technik- und Kreativtrainer bei den Frauen (1. Bundesliga und Nachwuchs) und den Junioren Teams des FC Bayern München von der U9 bis zur U19, Gehirntrainer, IHK-Referent zum Thema Motivation und Erfolg)