Um das volle Potenzial deines Teams auszuschöpfen, ist es essenziell, die individuellen körperlichen Gegebenheiten zu verstehen und das Training entsprechend anzupassen. In diesem Artikel erfährst du, wie du die körperliche Konstitution deiner Spieler überprüfst und individuelle Trainingspläne erstellst, die auf den spezifischen Bedürfnissen basieren.
Die körperliche Konstitution überprüfen
Bevor du mit der Gestaltung des Trainings beginnst, ist es wichtig, die körperlichen Voraussetzungen deines Teams genau zu kennen. Dazu gehören neben den konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch Faktoren wie Muskelmasse, Körpergröße und Gewicht. Messe mit BMI und Körperfett die körperlichen Voraussetzungen deines Teams und passe das Training individuell an. Diese Daten helfen dir, den konstitutionellen Zustand deiner Spieler zu erfassen und gezielte Maßnahmen zu planen.
Der Körperfettanteil spielt dabei eine zentrale Rolle. Ein erhöhter Körperfettanteil kann nicht nur die Leistung beeinträchtigen, sondern auch das Verletzungsrisiko erhöhen. Daher ist es wichtig, den Körperfettanteil zu bestimmen, um fundierte Entscheidungen für das Training zu treffen.
Body Mass Index (BMI) berechnen
Der Body-Mass-Index, kurz BMI, ermöglicht es dir, das Gewicht deiner Spieler im Verhältnis zu ihrer Körpergröße einzuschätzen. So kannst du schnell herausfinden, ob Übergewicht, Untergewicht oder Idealgewicht vorliegt. Der BMI wird anhand der Formel BMI = Körpergewicht (kg) / (Körpergröße (m) x Körpergröße (m)) berechnet.
Ein Beispiel: Max Mustermann wiegt 70 kg und ist 1,75 m groß. Sein BMI beträgt 22,9, was einem Normalgewicht entspricht. Orientierungswerte liegen für Männer zwischen 20 und 25 kg/m² und für Frauen zwischen 19 und 24 kg/m².
Beachte jedoch, dass der BMI nur einen groben Richtwert darstellt, da er die individuelle Zusammensetzung von Muskel- und Fettgewebe nicht berücksichtigt. Besonders bei trainierten Athlet*innen kann ein hoher muskulärer Anteil zu hohen BMI-Werten führen. Daher sollte der BMI idealerweise durch eine Körperfettmessung ergänzt werden.
Körperfett messen
Um die körperliche Verfassung deines Teams genau zu analysieren, ist die Messung des Körperfettanteils ein hilfreiches Werkzeug. Eine bewährte Methode ist die 3-Falten-Methode nach Jackson und Pollock, bei der Hautfalten an bestimmten Körperregionen mit einem Caliper gemessen werden. Diese Technik ermöglicht präzise Ergebnisse, die als Grundlage für individuell angepasste Trainingspläne dienen. Dabei ist zu beachten, dass die Messpunkte bei Frauen und Männern unterschiedlich sind, um den Körperfettanteil korrekt zu bestimmen.
Körperfettmessung bei Männern
Für eine genaue Messung des Körperfettanteils bei Männern gibt es spezifische Messpunkte:
- Brustfalte: Zwischen dem Achselansatz und der Brustwarze entlang des Brustmuskels.
- Bauchfalte: Ungefähr zwei Zentimeter neben dem Bauchnabel vertikal messen.
- Oberschenkelfalte: In der Mitte zwischen den Hüften und den Knien auf der Innenseite des Oberschenkels.
Körperfettmessung bei Frauen
Auch bei Frauen gibt es spezifische Messpunkte zur Bestimmung des Körperfettanteils:
- Trizepsfalte: In der Mitte zwischen Schulter und Ellenbogengelenk, senkrecht am Oberarm messen.
- Bauchfalte: Ungefähr zwei Zentimeter neben dem Bauchnabel vertikal messen.
- Hüftfalte: In der Mitte zwischen der untersten Rippe und dem Beckenknochen, im Winkel von 30 Grad messen.