Spielformen für das Fußballtraining

Fußballtraining mit Spielformen ermöglicht spielnahe Inhalte

Spielverständnis, Laufwege, technische Fähigkeiten und nicht zuletzt die Kreativität, sollte in einem Team untereinander von jedem Mitspieler bekannt sein. Durch Spielformen werden das Mannschaftsspiel und die individuellen Möglichkeiten im Fußballtraining optimal gefördert und herausgearbeitet.

Du findest hier einige Spielformen, die auch auf dem Bolzplatz und nicht nur im Fußballtraining gespielt werden können. Spielnah und häufig als kleiner Ausschnitt des großen Spiels, ermöglichen Spielformen das Erlernen von Technik, Taktik und fördern die Spielintelligenz, wettkampfnah und mit viel Spaß.

9 Sportbekleidung Teamline – Teamsportbedarf.de

Das könnte dich interessieren

Was häufig als „Working Memory“ bezeichnet wird, ist nichts anderes als das Arbeitsgedächtnis, klingt nur moderner. Im Profifußball ist die Bedeutung für die Leistung der Spieler längst bekannt und langsam, aber sicher, setzt sich das Arbeitsgedächtnis-Training im Amateur-, bis hin zum Kinderfußball durch.

Neben einigen theoretischen Grundkenntnissen, liefern wir eine Beispiel-Spielform, die in allen Alters- und Leistungsklassen angeboten werden kann. Mit Grafik und PDF.

Mehr erfahren

Der Gassenpass sorgt für Raumgewinn und als Pass in die Tiefe für Torgefahr oder wir gelangen in den Rücken der Abwehr. In der dargestellten, offensiven Spielform entscheiden die Spieler, ob sie mit dem Kurz- oder Gassenpass zum Torerfolg kommen. Sie werden den Pass in die Tiefe suchen, denn dort herrscht geringerer Gegnerdruck und zusätzlich zählt ein Tor doppelt.

Neben einer übersichtlichen Grafik liefern wir zusätzlich ein PDF zum Download. In der theoretischen Einleitung wird erläutert, wie wichtig eine gute Vorbereitung des tödlichen Passes ist und warum die Aufmerksamkeit und die Wahrnehmung entscheidende Rollen dabei einnehmen.

Mehr erfahren

Anders als sonst, möchte ich euch, liebe Trainerkollegen/innen, nicht die Ideen und Lerninhalte, die sich hinter dieser Kreativspielform verbergen, direkt verraten

Ich möchte aufgrund meiner anschließenden Fragen, eine Art von Hilfestellungen anbieten, um euch maximal für meine Kreativspielformen zu begeistern.

Mehr erfahren

Wohl jeder Trainer wünscht sich technisch gute, ballsichere Spieler, die auch unter hohem Gegnerdruck die beste Entscheidung treffen. Spielformen mit dem Ziel, den Ballbesitz zu sichern, sollten daher in jeder Trainingseinheit auf dem Plan stehen.

Mit der im Artikel von uns beschriebenen Trainingsform, zeigen wir eine sehr gut geeignete Möglichkeit auf, deinen Spielern auch in vielleicht eher untypischen Spielfeldformen neue Reize zu bieten. Mit Video, Grafik und PDF.

Mehr erfahren

In dieser Spielform sollen die Spieler die richtige Entscheidung treffen: Ist es sinnvoll ins 1 gegen 1 zu gehen oder ist eine andere Option die bessere Lösung? Ob ein 1 gegen 1 eine gute Wahl ist, ist abhängig von der Position des Abwehrspielers, ob ein Mitspieler frei anspielbar ist und natürlich, wo auf dem Feld die Spielsituation stattfindet.

Diese Spielform trainiert diese Entscheidungsfindung in drei verschiedenen Zonen, der Abwehrzone, Mittelfeldzone und Angriffszone. Die dargestellte Spielform steht zusätzlich als PDF bereit.

Mehr erfahren

Komplexe Spielformen beinhalten als Grundsatz Spiel- und Wettkampfnähe. Wir nutzen dazu ein zentrales Spielfeld und hier im Beispiel, weitere vier kleine Rauten am Spielfeldrand.

In unserer Spielform im 4 gegen 4 plus 4 (auch als 3 gegen 3 plus 4 möglich), liegt der Schwerpunkt im Erkennen der Lücken und dem sofort notwendigem Anspielen in die Zwischenräume. So wird das Spiel geöffnet, in die Tiefe gepasst und vertikal gespielt. Die Spielform liegt als Grafik und PDF-Download vor.

Mehr erfahren