Gesundheit & Medizin im Fußball

Themen: Medizin, Verletzungen, richtige Ernährung und Wohlbefinden

Eisspray, richtiges Trinken, Laktatmessung, Bänderriss, Kreuzband und viele weitere Informationen

Ob Muskelkrämpfe, Seitenstechen, Schürfwunden, Leistenbruch oder Muskelkater, die negativen Seiten des Fußballs, sollte der Fußballtrainer kennen, entsprechend handeln und seine Spieler informieren.

Für die Gesundheit seiner Spieler ist auch der Fußballtrainer verantwortlich. Verletzungen kann man oft vorbeugen und der Fußballtrainer sollte seinen Spielern gute Tipps dazu bieten. Informiere dich, dies gehört zur Betreuung eines Teams unbedingt dazu.

3 Markierfarbe – Teamsportbedarf.de

Das könnte dich interessieren

Nein, es geht hier nicht um Panik oder darum, Ängste zu nehmen. Letztendlich muss jeder in seinem privaten Umfeld allein entscheiden, welche Bedeutung er dem Corona-Virus beimisst.

Wir stehen kurz vor Geisterspielen im Profifußball in Deutschland, was ist aber mit denen, die den Fußball ausmachen: Den Senioren, Jugend- und Kinderfußballern im Amateurbereich? Welche Verantwortung tragen die Verbände, der Verein und die Trainer?

Mehr erfahren
Regeneration im Fußball - Maßnahmen

©ALAIN VERMEULEN-Fotolia.com

Fußballspieler sind heute immens hohen Belastungen ausgesetzt im Spiel, im Training und vor allen Dingen bei lang andauernden Turnieren.

Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Physis, sondern auch auf physiologische Prozesse und die Psyche. Erfahre mehr übers Auslaufen, Fahrradfahren, Ausschwimmen, die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems und Entspannungstechniken.

Mehr erfahren

Ob professioneller Spitzenathlet oder Freizeitsportler – ein gesunder Körper ist die Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Wer auf einige Punkte achtet, der behält seine Fitness und steigert sein Leitungsvermögen. Der folgende Artikel gibt einige Tipps und Anregungen.

Mehr erfahren
Dr. med. Richard Merkle

Dr. med. Richard Merkle

Weltweit spielen mehr als 265 Millionen Menschen Fußball im Verein. Viele verletzen sich allerdings früher oder später aufgrund von Gegnerkontakt oder Überlastungen. Besonders die Leistenregion verursacht häufig Probleme.

Erfahre, warum das so ist und was du gegen die Sportlerleiste tun kannst.

Mehr erfahren

Von langwierigen Sportblessuren bleiben weder Spitzensportler noch Hobbysportler verschont. Schon ein kleiner Moment Unachtsamkeit genügt, um sich unangenehme Verletzungen zuzuziehen. Liegen körperliche Beschwerden oder gar eine ernsthafte Sportverletzung vor, helfen nur noch Ruhe, Geduld und Schonung.

Mehr erfahren
Blasen im Fußballschuh

©Durluby-Fotolia.com

Die richtige Behandlung und vorbeugende Maßnahmen

Das Spiel hat gerade erst vor 10 Minuten begonnen, doch nun macht sich ein brennendes Gefühl an der Ferse des Fußes bemerkbar – eindeutig: eine Blase. Dabei schienen die neuen Fußballschuhe doch so bequem zu sein!

Mehr erfahren