Trainingsübung Passevent

Variante

Medien

Video Passevent Passevent

Beschreibung

Übungsablauf

Was hier noch relativ harmlos aussieht, wird in der weiterführenden Übung um einiges schwieriger.

Ohne genaues Passspiel wird diese Übungseinheit zur Katastrophe. Fordere Deine Spieler auf, sich zu Konzentrieren und in jeder Phase den Übungsablauf mit höchster Anspannung durchzuführen.

Die Anspielstation (Spieler Blau) hat dabei eine anstrengende Aufgaben. Er ist ständig in Bewegung, hat dafür aber einfachere Lauf- und Passwege zu absolvieren. Tausche diese Position rechtzeitig aus.

Beschreibung:

In der Animation erkennst Du am unteren Rand ein Rechteck aus Hütchen, dieses dient zur Orientierung für die Spieler. Am oberen Rand haben wir drei Bodenmarkierung ausgelegt. Das Hütchen in der oberen linken Ecke dient ebenfalls als Orientierungspunkt.

Horizontal zu den Bodenmarkierungen bewegt sich ein Spieler (Schwarz) von einer zur anderen Seite. Er dient als Anspielstation für die Mitspieler.

Jetzt gehts los:

Von der linken Übungsseite passt ein Spieler direkt zum Anspieler und folgt seinem Pass zum ersten Zwischenraum an den Markierungen. Dort erhält er den Ball zurück und passt nochmals, leicht diagonal, durch dieselbe Lücke. Dieser Ablauf wird zwischen der zweiten und dritten Markierung wiederholt. Am Ende der horizontalen Linie bekommt der Spieler vom Anspieler den Ball genau in den Lauf gespielt, um einen Pass auf die rechte Übungsseite zum Mitspieler zu schlagen, der dem Ball entgegenläuft. Nach Ballannahme erfolgt der Querpass auf die linke Seite zum Mitspieler, der in den Pass gestartet ist. Nun beginnt der Ablauf von vorne.

600 verschiedene Trainingseinheiten schnell zusammengestellt

Variationen

  • Seitenverkehrter Übungsablauf.

Tipps

  • Immer beidbeining trainieren.
  • Tempo fordern!
  • Höchste Konzentration.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 (weiterführend 8)
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens einen Ball (weiterführend 2 Bälle), 8 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen. Auch große Abstände sind durchaus möglich.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Ideen, Konzepte und Know-how für die Trainingspraxis

Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.

Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

Praxisorientiertes Fußballtraining

Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.

Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.

Mehr erfahren