Trainingsübung Dreierkopf

Variante

Medien

Motivierender Kopfball-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Ja, dies ist eine einfache Trainingsübung mit einem übersichtlichen Ablauf. Es gibt aber Varianten, die auch Kopfballprofis herausfordern. Gerade diese Steigerungen machen die Übung aus und der Wettkampf sorgt für zusätzliche Motivation.

Damit jede Gruppe möglichst oft köpfen darf, solltest du weitere Übungsfelder zur Verfügung stellen.

Kopfball als Trainingseinlage

Der Dreierkopf eignet sich auch hervorragend als Trainingseinlage. Bei Unruhe, in aktiven Pausen, aber auch als Zusatzaufgabe, wenn die Spieleranzahl mal wieder nicht aufgeht.

Mit viel Ballgefühl wandert der Ball von Kopf zu Kopf und wenn du genau hinschaust, wirst du erkennen, wo die individuellen Schwächen beim Kopfball liegen. Hier wird nicht geballert oder der Kopf in einen harten Schuss oder eine Flanke gehalten, wir verfeinern die Kopfballtechnik. Der Ball wird nicht weggeköpft, er wird kontrolliert und zielgenau weitergeleitet.

Wir starten einfach und dann werden die Anforderungen durch die Varianten immer größer, bis hin zum Flugkopfball. Spätestens jetzt wirst du auch erkennen, ob noch eine gewisse Angst oder Scheu beim Kopfball vorhanden. Diese Scheu gibt es nicht nur im Kinderfußball, schau mal genau hin.

Wetten, dass die Spieler …?

Wetten, dass die Spieler üben, wenn sie nicht an der Reihe sind? In der Praxis ist es immer zu beobachten, stillstehen und zuschauen ist nicht möglich, man will ja gut vorbereitet sein. Lasse deine Spieler einfach machen, kommunizieren und die besten Abläufe selbständig entwickeln.

Vielleicht kommen sie drauf, sonst sei dir dieser Tipp irgendwann erlaubt: Der letzte Kopfballer nimmt Anlauf, so ist der Torerfolg wahrscheinlicher.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Ein Tor, ein Torwart.
  • Das Team wird in Dreiergruppen eingeteilt, jede Gruppe erhält einen Ball.
  • Das Übungsfeld wird begrenzt (nicht unbedingt erforderlich).
  • Jede Gruppe hat drei Versuche. Welches Team erzielt die meisten Tore?

Ablauf:

  • Ein Spieler wirft den Ball zum Kopfball zu einem Mitspieler.
  • Dieser köpft zum nächsten Spieler und dieser wieder zum Werfer, der aufs Tor köpft.

Variationen

  • Die Kopfballreihenfolge ist egal, jeder Spieler soll aber einmal köpfen.
  • Letzter Kopfball als Flugkopfball.
  • Letzter Kopfball als Aufsetzer.
  • Letzter Kopfball nach dem dritten, vierten, fünften Kopfball in Folge.
  • Jeder Spieler führt zwei Kopfbälle hintereinander aus. Erst den Ball hoch köpfen, dann mit dem zweiten Kopfball weiterleiten.
  • Abstand zum Tor vergrößern.
  • Der Abstand zum Tor wird noch weiter vergrößert. Die Spieler sollen jetzt mit ihren Kopfbällen in der Vorwärtsbewegung dichter ans Tor gelangen.
  • Der Torwart darf Bälle abfangen, die zu dicht vors Tor geköpft werden.

Tipps

  • Die Spieler sollen kommunizieren und ideale Abläufe finden.
  • Die Kopfballtechniken sollten beherrscht werden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 9 + Torwart oder ein zweites Tor.
Material: 1 Tor, einen Ball..
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Fussballtraining-Tipps – Modernes Fußballtraining im Verein

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren