Grundlagen der Viererkette

Übungsbeispiele

Die Einführung der Viererkette (ballorientierte Verteidigung) bedeutet: Die gesamte Mannschaft verschiebt sich in Richtung Ball und nicht nur die Abwehrspieler in der Viererkette. Dem Torwart kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Er kann Pässe - die in den Rückraum der Viererkette geschlagen werden erlaufen und dient nach der Balleroberung als Anspielstation.

Der Sinn ist, in Ballnähe ständig in Überzahl zu agieren. Es gilt der Grundsatz: Je dichter der Gegner sich zum Ball befindet, desto enger wird gedeckt und je weiter ein Gegner vom Ball entfernt ist, desto ungefährlicher ist er.

4 Trainingsübungen – Teamsportbedarf.de

1. Einleitung - Der Einstieg in die Viererkette

In dieser Abhandlung erläutern wir die Grundlagen zur Einführung der Viererkette im Abwehrverbund. Die einzelnen Darstellungen werden kurz theoretisch angerissen und dann anschließend in Übungsformen vertieft.

Im einen weiteren Beitrag haben wir einige vorbereitende Übung zusammengestellt, die sich auch bestens als Warm Up in einer Viererketten-Trainingseinheit einfügen lassen. Diese Übungsreihe findest Du unter "Viererkette - Warm Up, Aufbauende Übungen".

Diese Abhandlung umfasst Übungen, die den theoretischen Teil verinnerlichen. Als kleine vertiefende Einheit haben wir zusätzlich den Angriff eines Spielers ohne Ball kurz dargestellt.

Um die Viererkette im Wettkampf zu erproben, eignen sich dann folgende Einstiegsspiele: 2 Abwehrspieler gegen 3 Angreifer, 3 Abwehrspieler gegen vier Angreifer, 4 Abwehrspieler gegen 4 Angreifer, bis hin zum Spiel 11 gegen 11. Die Abwehrspieler bewegen sich in sämtlichen Übungen als Kette.

2. Ballorientierte Verteidigung in markierten Zonen

Markiere die Spielfeldzonen (Siehe Abbildung). Weiterführend folge den Pfeilen unter der Animation.

Jeder Verteidiger und jeder Angreifer befindet sich in einer Zone. Jeder Angreifer hat einen Ball. Die Zonen werden von 1 bis 4 nummeriert. Nehme Dir Zeit, um die Animation genau zu betrachten.

Gibt der Trainer das Signal: "4", ergibt sich eine völlig neue Situation für die Verteidigung.

B2. Abwehrverhalten bei Angriffen über zentralen Positionen

Der Trainer gibt in unserem ersten Beispiel das Kommando "2". Der Angriff erfolgt über die linke, zentrale Mittelposition. Es erfolgt eine Verschiebung der Spieler in der Viererkette zum Ball.

Der Verteidiger B attackiert den Angreifer B. Die Verteidiger A, C und D orientieren sich in Richtung Ball und beobachten gleichzeitig die Angreifer die sich in ihrer Startzone befinden.

Der Ablauf in unserer Beispiel-Abbildung:

  • Der Trainer ruft als Signal: "2".
  • Verteidiger B attackiert Angreifer B.
  • Verteidiger A rückt auf die linke Seite Zone 2, um den linken Rückraum hinter dem Verteidiger B zu sichern. Gleichzeitig behält er den Angreifer A im Auge, um gegebenenfalls rechtzeitig reagieren zu können.
  • Verteidiger C rückt auf die rechte Seite in Zone 2 vor. Gleichzeitig behält er den Angreifer C im Auge, um gegebenenfalls rechtzeitig reagieren zu können.
  • Verteidiger D rückt in Zone 3 vor. Gleichzeitig behält er den Angreifer D im Auge, um gegebenenfalls rechtzeitig reagieren zu können.

Der Angreifer D kann in diesem Moment vernachlässigt werden. Er ist zwar wesentlicher gefährlicher, als bei einem Angriff von der anderen Spielfeldseite, aber immer noch der Angreifer, der die größte Entfernung zum Ball hat.

Und so verschiebt sich die Verteidigung, wenn der Angriff aus der rechten, zentralen Mittelposition erfolgt.

C. Dynamisches Verschieben der Verteidigung

Die Angreifer passen sich innerhalb der markierten Zonen einen Ball zu.
Dadurch wird ein dynamisches Verschieben der einzelnen Abwehrspieler erforderlich.

Der Ablauf in unserer Beispiel-Abbildung:

Wir beginnen wieder mit einem Angriff, bei dem sich der Ball in Zone 1 befindet. Angreifer A passt den Ball zu Angreifer B in Zone 2. Die Verteidiger verschieben sich in Ballrichtung. Welche Positionen einzunehmen sind, haben wir bereits unter B. gelernt.

Der Ball wandert so durch die Angriffsreihe. Auch hier kommt es nicht auf Schnelligkeit, sondern auf genaue Ausführung an. Das Passtempo kann langsam erhöht werden.

D1. Angriff auf der Außenposition - Ein Angreifer ohne Ball auf dem Flügel

In dieser Einheit bewegt sich, wie in der Animation angedeutet, ein Angreifer auf der Außenposition. Der ballführende Angreifer befindet sich im Spielfeldzentrum.

Befindet sich der Angreifer in Zone 1, kontrolliert Verteidiger A seine Laufwege und deckt eng.
Verteidiger B (steht leicht tiefer) schließt den Passweg, um ein Anspiel in den Rückraum auf den dynamischen Angreifer zu unterbinden.

Die Verteidiger C und D befinden sich auf Höhe des Abwehrspielers A.

Befindet sich der Angreifer in Zone 4, kontrolliert Verteidiger D seine Laufwege und deckt eng.
Verteidiger C (steht leicht tiefer) schließt den Passweg, um ein Anspiel auf den dynamischen Angreifer zu unterbinden.

Die Abwehrspieler A und B befinden sich auf Höhe des Abwehrspielers D.

D2. Angriff im Zentrum - Ein Angreifer ohne Ball im Zentrum

In dieser Einheit bewegt sich, wie in der Animation angedeutet, ein Angreifer im Abwehrzentrum. Der ballführende Angreifer befindet sich im Spielfeldzentrum.

Befindet sich der Angreifer in Zone 2, kontrolliert Verteidiger B seine Laufwege und deckt eng.
Verteidiger C (steht leicht tiefer) schließt den Passweg, um ein Anspiel in den Rückraum auf den dynamischen Angreifer zu unterbinden.

Die Abwehrspieler A und D befinden sich auf Höhe des Abwehrspielers B. 

Befindet sich der Angreifer in Zone 3, kontrolliert Verteidiger C seine Laufwege und deckt eng.
Verteidiger B (steht leicht tiefer) schließt den Passweg, um ein Anspiel in den Rückraum auf den dynamischen Angreifer zu unterbinden.

Die Abwehrspieler A und D befinden sich auf Höhe des Abwehrspielers C.

E. Dynamischer Angreifer ohne Ball - Dynamisches Verschieben der Verteidigung im Training

In dieser Einheit bewegt sich, wie in der Animation angedeutet, ein Angreifer im Abwehrzentrum. Der ballführende Angreifer befindet sich im Spielfeldzentrum.

Welche Positionen einzunehmen sind, haben wir bereits unter B gelernt.

3. Zusammenfassung

Die Innenverteidiger (B + C) sorgen bei einem Angriff im Zentrum für die Rückraumabsicherung gegen den dynamische Angreifer, indem Sie den Passweg zustellen.

Befindet sich der Abwehrspieler in Zone 2 oder 3 erfolgt die Absicherung zwischen Verteidiger B und C wechselseitig.

Befindet sich der Abwehrspieler in den Zonen 1 oder 4, erfolgt die Absicherung von dem Innenverteidiger, der dichter zum Angreifer steht.

Beachte stets: Auch der Torwart sichert den Rückraum ab!

Uwe Bluhm

So trainiert man Taktik

Neu - Erfolgreicher Torabschluss