Trainingsübung Tschechenrolle

Variante

Medien

Video Tschechenrolle 3 : 2, Tschechenrolle
 Tschechenrolle

Beschreibung

Übungsablauf

TOPP-Übung. Ein PDF findest du am Ende der Beschreibung.

Die Übung länger laufen lassen, bis der schnelle Wechsel zwischen Angriff und Verteidigung automatisiert ist. Riesiger Lerneffekt und viel Spaß.

Drei Angreifer versuchen gegen zwei Verteidiger ein Tor zu erzielen. Zu den beiden Verteidigern gehört ein dritter Spieler, der neben dem Tor auf seinen Einsatz wartet (mit Ball). Bei Ballverlust der Angreifer (Torerfolg, Ausball usw.) schalten die beiden Verteiger sofort auf Angriff um.

Der dritte Abwehrspieler wird jetzt aktiv und bringt den Ball ins Spiel. Auf der gegenüberliegenden Seite haben sich bereits zwei Abwehrspieler aus der nächsten Gruppe postiert. Der dritte Spieler dieser Gruppe wartet wieder neben dem Tor. So geht sie immer weiter, die "Tschechenrolle". Diese Bezeichnung für die Übung lernte ich beim Trainertalk kennen.

DVD - Training mit Medizinbällen

Variationen

  • Mit Torhüter.
  • Nur Direktpässe.
  • Hinterlaufen.

Tipps

  • Angreiferwechsel auf Kommando bei unklaren Situationen.
  • Schnelles Umschalten fordern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining und Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 2 Tore, eventuell Spielfeld markieren.
Feldgröße: Nach Leistungsstand.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren